Schlafsack-Oberstoffe und Innenfutter
Unsere Obermaterialien und Futterstoffe für Schlafsäcke sind zu einem Großteil aus Polyamid und auch aus Polyester gefertigt. Es werden überwiegend Textilien mit niedrigen Denierzahlen verarbeitet. Sie sind meist strukturiert. Die Stoffe sind leicht und gleichzeitig sehr stabil und immer feuchtigkeitsabweisend. Zunehmend kommen dabei Textilien mit Beschichtungen zum Einsatz, die ohne PFAS hergestellt werden.
Einige Schlafsäcke verwenden aufgeraute Materialien wie das Brushed Thermo Fleece. Das leichte und sehr hochwertige Polyesterfleece fühlt sich durch seine flauschig gebürstete Oberfläche weich und angenehm auf der Haut an. Das Material bietet ein hervorragendes Wärme-Gewicht-Verhältnis. Zudem ist es hoch atmungsaktiv, langlebig, pflegeleicht und überzeugt durch kurze Trocknungszeiten. Seine hohe Elastizität unterstützt die Bewegungsfreiheit der Thermo-Stretch-Comfort-Konstruktion bei den Exosphere SL-Modellen und wärmt auch in den Orbit SL Modellen.
- Zusätzlich achten wir darauf, atmungsaktive Materialien einzusetzen, um ein angenehmes Schlafklima zu gewährleisten.
- Stoffe der sogenannten Dryzones sind speziell verarbeitet und bieten eine hohe Wassersäule. So bleibt der Schlafsack angenehm trocken.
- Unsere Futterstoffe sind ebenfalls sehr leicht und anschmiegsam. Gute Wärmeleitungseigenschaften und Atmungsaktivität sind die Voraussetzungen, um bei unseren Produkten eingesetzt zu werden.
Daunenschlafsäcke: Vorteile und Nachteile
daune: niedriges gewicht und kleines packmass
Sind sehr gute Isolationswerte bei möglichst niedrigem Gewicht und kleinem Packmaß gefragt, ist der Daunenschlafsack die beste Wahl. Denn keine synthetische Faser erreicht solch eine Bauschfähigkeit wie dieses Naturprodukt und kann damit die warme Luft perfekt speichern.
Bei pfleglicher Behandlung ist Daune auch langlebiger als Kunstfaser. Zudem sorgt sie für ein angenehm trockenes Schlafklima. Dies beruht auf ihrer Eigenschaft, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abgeben zu können. Der Feuchtigkeitsaufnahme sind allerdings Grenzen gesetzt. Bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit, bei Dauerregen oder in Gewässernähe können Daunen verklumpen und somit ihre Isolationswirkung einbüßen. Ist die Daune erst einmal feucht, dauert es sehr lange, sie wieder zu trocknen.
Ein Nachteil auch auf mehrtägigen Wintertouren. Die Feuchtigkeit des Körpers kondensiert in der Füllung, gefriert dort und kann dann nicht mehr abtrocknen. Auch bei einem Biwaksack wird ein Teil im Schlafsack gefrieren und ein wasserdichtes Schlafsackinlett hilft zwar der Daune, aber der daunentypische Schlafkomfort ist dann weg.

Daunenqualität erkennen: Verhältnis, Fillpower und Isolationswert
Mischverhältnis:
Bei Daunenschlafsäcken ist die Qualität der Daune das entscheidende Kriterium. Diese wird primär durch das Mischungsverhältnis Daune zu Klein-/Stützfedern angegeben. Das Mischungsverhältnis wird in Gewichtsprozenten angegeben, was bei 90/10 bedeutet, dass sich die Füllung 90 % aus Daunen und zu 10 % aus Kleinfedern zusammensetzt (Mischverhältnis).
Quellfähigkeit / Fillpower / cuin:
Ein hochwertiger Schlafsack sollte eine Quellfähigkeit (Fillpower) von mind. 650 cuin (Cubic Inches) haben. Die Fillpower beschreibt die Qualität der Bausch oder Tragfähigkeit einer Mischung. 650 cuin bedeutet z. B. dass 1 Unze (28.3 g) Daune dieser Qualität ein Volumen von 650 cuin einnimmt. Eine Quellfähigkeit ab 550 inches aufwärts ist gut, ab 650 Spitzenklasse und 800 kaum zu schlagen. Letztendlich gilt: je mehr Volumen eine bestimmte Füllmenge erzeugt, desto besser ist ihr Isolationswert.

100% RDS zertifizierte daunen
Seit Juni 2015 verwenden wir ausschließlich Daunen, die nach dem Responsible Down Standard (RDS) zertifiziert sind.
Vorteile:

>> HIER ERFÄHRST DU MEHR ÜBER UNSER ENGAGEMENT
Kunstfaserschlafsäcke: Vorteile und Einsatzbereiche

KUNSTFASER: UNEMPFINDLICHE ALLROUNDER
Ihr Nachteil ist auch ihr großer Vorteil: Sie nehmen kaum Feuchtigkeit auf und trocknen sehr viel schneller als Daunenschlafsäcke. Sollten sie doch einmal feucht werden, halten sie trotzdem angenehm warm. Die hohlen Polyesterfasern können weiterhin die warme Luft speichern, da sie stabil bleiben und nicht wie feuchte Daunen verklumpen. Ideal also für Einsatzgebiete mit permanent hoher Luftfeuchtigkeit. Auch wenn keine extrem niedrigen Temperaturen erwartet werden oder der Schlafsack stark beansprucht und regelmäßig gewaschen wird (Kinder!) sind Synthetikschlafsäcke die richtige Wahl. Denn sie sind günstiger als Daunenmodelle und pflegeleichter.
High-Loft Hollowfiber & Thermo ProLoft®: Vorteile moderner Kunstfaserfüllungen
High-Loft Hollowfiber:
Synthetische Hohlfasern werden zu einem Füllfleece verarbeitet (thermisch verfestigt). Und um eine gute Komprimierbarkeit und vollen Loft zu gewährleisten, zusätzlich silikonisiert. Ausgezeichnete Wärmeleistung, reißfest und robust.
Thermo ProLoft®:
In einem speziellen, thermischen Verfahren werden Polyesterfasern zum technisch hochwertigen Thermo ProLoft® Isolationsfleece verarbeitet. Das ideale Verhältnis von Haltbarkeit, Gewicht und Wärmeleistung stellt dabei der Verbund von Voll- und Hohlfasern sicher. Ihre Kombination bildet ein Fleece, das sowohl widerstandsfähig, pflegeleicht, wie auch gut komprimierbar ist und leistungsstarke Wärmeisolation bei möglichst niedrigem Gewicht bietet. Die synthetischen Fasern nehmen überdies wenig Feuchtigkeit auf. Kurze Trocknungszeiten und hervorragender Loft, damit effizienter Wärmerückhalt, auch in feuchtem Zustand zählen zu ihren großen Vorteilen. Zusätzlich ist deuter Thermo ProLoft® für eine gute Bauschfähigkeit mit einer dünnen Silikonschicht behandelt.
Tipps zum Waschen eines Schlafsacks
Für eine lange Lebensdauer zeigen wir dir, worauf du beim Waschen deines Schlafsacks achten solltest.