Cookie Richtlinie
Präambel
deuter freut sich, dass Sie unsere Website besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Cookies und ähnliche Technologien wir verwenden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Cookie Richtlinie erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Cookie Richtlinie regelmäßig durchzulesen. Die Cookie-Richtlinie gilt für das Internetangebot von deuter, welches unter der Domain https://www.deuter.com abrufbar ist.
1. Geltungsbereich
Diese Cookie Richtlinie gilt für das Internetangebot von deuter, das unter der Domain https://www.deuter.com sowie den verschiedenen Subdomains (im Folgenden „unsere Website“ genannt) abrufbar ist.
2. Allgemeines zu Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die bestimmte Informationen enthalten und auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wie etwa Ihre Spracheinstellungen oder Anmeldeinformationen. Cookies werden entweder von den Partnern – dann handelt es sich um sog. First Party Cookies (Erstanbieter) - oder von bestimmten Dritten, deren Dienste in Anspruch genommen werden, gesetzt; in diesem Fall spricht man von Third Party Cookies (Drittanbieter). Wir nutzen auch andere Technologien, wie z. B. Browser-Speicher und -Plugins (z. B. HTML5, IndexedDB und WebSQL).
Wir verwenden Cookies zur Bereitstellung und Optimierung unserer Website, zur Unterstützung von Werbe- und Marketingmaßnahmen sowie dazu, wiederkehrende Besucher zu erkennen und Informationen über deren Nutzungsverhalten und mutmaßliche Interessen zu gewinnen.
Wir und unsere Dienstanbieter verwenden Cookies und andere Technologien (wie z.B. Web-Beacons) sowie rücksetzbare Geräte-Identifikatoren aus verschiedenen Gründen. Web-Beacons (auch transparente Gifs oder Zählpixel genannt) arbeiten oft mit Cookies zusammen. Das Ablehnen von Cookies wird in vielen Fällen die Effektivität von Web-Beacons in Verbindung mit diesen Cookies einschränken. Wir wollen sicherstellen, dass Sie über unseren Gebrauch dieser Technologien informiert sind. Dieser Abschnitt erklärt die Technologien, die wir einsetzen, welche Funktion sie haben und Ihre Auswahlmöglichkeiten in Bezug auf ihre Nutzung.
3. Kategorien von Cookies und Rechtsgrundlagen
Auf unserer Webseite werden verschiedene Arten von Cookies verwendet. Folgende Kategorien von Cookies setzen wir auf unserer Website ein:
3.1 Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies werden aus technischen Gründen benötigt, damit Sie unsere Webseite besuchen und die von uns angebotenen Funktionen nutzen können. Sie sind notwendig, damit wir unsere Webseite überhaupt darstellen können. Sie sind auch notwendig, damit Sie auf unserer Webseite nutzerfreundlich navigieren und ihre Funktionen verwenden können, z.B. um Ihre Datenschutzpräferenzen einzustellen, sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Diese Kategorie von Cookies benötigt keine Einwilligung nach anwendbarem Recht. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies für die verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollten Sie unbedingt erforderliche Cookies blockieren, können wir unsere Webseite möglicherweise nicht vollumfänglich darstellen. Sie helfen uns außerdem dabei, unsere Nutzungsbedingungen durchzusetzen, Betrug vorzubeugen und die Sicherheit unseres Dienstes aufrechtzuerhalten.
3.2 Funktionalitäts-Cookies
Diese Cookies ermöglichen uns, eine Analyse der Webseitennutzung durchzuführen und die Leistung und Funktionalität unserer Webseite zu verbessern. Es werden etwa Informationen darüber erfasst, wie unsere Webseite von Besuchern genutzt wird, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden, oder ob auf bestimmten Seiten Fehlermeldungen angezeigt werden. Funktionalitäts-Cookies dienen zudem dazu, angeforderte Funktionen, z.B. das Abspielen von Videos zu ermöglichen.
Für technisch nicht notwendige Cookies bzw. sogenannte Drittanbieter-Cookies benötigen wir Ihre Einwilligungen. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) Ihre Einwilligungen zur Verwendung eines nicht technisch-notwendigen Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtmäßigkeit für die verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager in den COOKIE-EINSTELLUNGEN für die Zukunft widerrufen. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie ebenfalls jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen.
Näheres zu den Browsereinstellungen sowie zur Verwaltung Ihrer Einwilligung finden Sie unten in Ziffer 4.
3.3. Werbecookies, Statistik und rücksetzbare Geräte-Identifikatoren:
Diese Cookies und rücksetzbaren Geräte-Identifikatoren verwenden Informationen über Ihre Nutzung dieser und anderer Websites, Ihre Reaktion auf Anzeigen und E-Mails und um Anzeigen, die für Sie relevanter sind, zu liefern sowie zu Analyse- und Optimierungszwecken.
Wir verwenden Cookies auch, um bestimmte Arten von Anzeigen und bei uns erhältliche Produkte und Dienste und für bestimmte Anzeigen, die aufgrund Ihrer Interessen relevant sind.
Auch zugelassene Drittanbieter können Cookies setzen, wenn Sie dies bei Besuch unserer Interseite aktiviert haben. Zu diesen Drittanbietern gehören Suchmaschinen, Anbieter von Mess- und Analysediensten, Social-Media-Netzwerke und Werbefirmen. Drittanbieter verwenden Cookies bei der Bereitstellung von Werbeinhalten, insbesondere Anzeigen, die aufgrund Ihrer Interessen relevant sind, um die Effektivität ihrer Anzeigen zu messen.
4. Konfiguration der Browsereinstellungen
Die Verwaltung der Cookie-Einstellungen ist für Sie über die unten aufgeführten Einstellungsmöglichkeiten oder durch die Konfiguration Ihrer Browsereinstellungen möglich.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardmäßig akzeptieren. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen können, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Webseite deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen oder sich die Speicherdauer anzeigen lassen. Weiterhin ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, das jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen die Installation hierzu speziell entwickelter Plug-Ins.
Weitere Informationen zu den im einzelnen eingesetzten Cookies können Sie unserem Cookie-Consent-Manager entnehmen. Ferner können Sie dort ihre Einwilligung verwalten, z.B. eine einmal erklärte Einwilligung widerrufen.
5. Eingesetzte Cookies
5.1. Unbedingt erforderliche Cookies - Cookie Information
Auf dieser Webseite setzen wir Cookies ein, die der Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen sowie Ihrer Einwilligungsspeicherung und -verwaltung dienen. Dazu setzen wir die Cookies der Zustimmungssoftware von Cookie Information des Anbieters Cookie Information A/S, Købmagergade 19, 1150 Kopenhagen, Dänemark ein. Ohne diese Cookies würde die Zustimmungssoftware nicht funktionieren.
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden folgende Daten verarbeitet:
- Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en),
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten, z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung,
- anonymisierte IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Besuchs,
- Request URL der Webseite,
- Seitenpfad der Webseite und
- geografischer Standort.
Rechtsgrundlage für die verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Anzeige eines Cookie Banners nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Speicherdauer der Daten ist auf wenige Tage, jedoch längstens 400 Tage festgelegt. Die gesetzten Cookies haben eine Lebensdauer von längstens 400 Tagen.
Mehr zum Umgang mit dem Datenschutz bei Cookie Information finden Sie unter: https://cookieinformation.com/cookie-and-privacy-policy/.
5.2 Eigene Cookies
Wir verwenden eigene technisch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit dieser Website herzustellen. Diese erheben Daten wie:
- Host
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Methode des Zugriffs (Get/Post)
- Request
- Protokoll (z. B. https)
- Status (z. B. Fehlermeldungen)
- Abgerufene Datenmenge
- Referrer
- Browser und Betriebssystem des Nutzers
Rechtsgrundlage für die verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Cookies haben eine Gültigkeit von maximal einem Jahr. Sobald die Daten nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die (temporäre) Speicherung ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
5.3 Leistungs-Cookies - Cloudfare
Wir verwenden auf dieser Website das Content Delivery Network (CDN) „Cloudfare“ des Anbieters Cloudfare Inc. (101 Townsend St, San Francisco, CA 94107 United States) um unsere Website schneller und sicherer zu machen. Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können folgende personenbezogenen Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden:
- die abgerufene Webseite,
- der verwendete Browsertyp,
- das Betriebssystem,
- die Referrer-URL,
- die IP-Adresse und
- der anfragende Provider
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Dienstes für die verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen.
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit dem Anbieter sog. EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Darüber hinaus stehen wir, wenn möglich, im Austausch mit den Anbietern, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
Die gesetzten Cookies haben eine Gültigkeit von 30 Tagen. Die mit Hilfe des Cookies erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Speicherdauer vorüber ist und keine anderweitige gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Weitere Informationen zu Cloudfare und dem Umgang mit dem Datenschutz bei Cloudfare entnehmen Sie folgendem Link: https://www.cloudflare.com/de-de/gdpr/introduction/.
5.4 Google Analytics
Auf dieser Webseite nutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountainview, CA 94043 USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, um eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie zu ermöglichen.
Wenn Sie den Einsatz erlauben, werden folgende Daten verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr Klickpfad,
- Erreichung von Webseiten-Zielen,
- Nutzerverhalten, z.B. Klicks, Verweildauer, Absprungraten,
- ungefährer geografischer Standort (Region),
- anonymisierte IP-Adresse,
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten, z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung,
- Internetanbieter und
- Referrer URL.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Webseite benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenbenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse weitere personenbezogene Daten erfassen können. Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung der Webseite durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, können Sie unter folgendem Link ein Plugin für Ihren Browser herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Dieses Plugin verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Eine anderweitige Analyse wird durch dieses Plugin nicht unterbunden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das oben beschriebene Browser-Plugin bei einem Besuch unserer Webseite über den Browser eines mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) nicht benutzen können. Durch das Anklicken dieses Links wird ein sogenanntes Opt-out Cookie in Ihren Browser gesetzt. Dieses verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-out Cookie nur für diesen Browser und nur für diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-out Cookie gelöscht. Um die Erfassung durch Google Analytics weiterhin zu verhindern, müssen Sie den Link erneut anklicken. Die Nutzung des Opt-out Cookies ist auch als Alternative zu dem obigen Plugin bei der Nutzung des Browsers auf Ihrem Computer möglich.
Um den bestmöglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, wurde Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit anonymisiert erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit Google sog. EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Darüber hinaus stehen wir im steten Austausch mit Google, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Dienstes für die verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen. Im Übrigen verweisen wir auf die Ziffer 4.
Die gesetzten Cookies haben eine Gültigkeit von maximal 14 Monaten. Die mit Hilfe des Cookies erhobenen personenbezogenen Daten werden nach 14 Monaten gelöscht, wenn keine anderweitige gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout bzw. unter https://policies.google.com/ (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
5.5 Inxmail
Sie haben die Möglichkeit unsere kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Die Newsletter informieren in unregelmäßigen Abständen über unsere Produkte, unsere Angebote, und unsere Aktivitäten. Für den Versand der Newsletter per E-Mail verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Wir erheben zunächst Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Vorname udn Nachname, diese sind Pflichtangaben. Nach Erklärung Ihrer Einwilligung zur Übersendung eines unserer Newsletter auf unserer Website durch Anklicken des Buttons „Anmelden“ und Angabe Ihrer E-Mail-Adresse stimmen Sie zu, dass wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse mit einem Link mit entsprechenden Erläuterungen schicken. Erst nachdem Sie diesen Link nach Erhalt der E-Mail angeklickt haben, sind wir berechtigt, Ihnen unsere elektronische Newsletter zuzusenden. Ihre Zustimmung und Ihre E-Mail-Adresse werden somit mittels Ihrer zweiten Handlung (Anklicken des Links) nochmals verifiziert.
Der Newsletterversand erfolgt über die Software der Firma Inxmail GmbH (Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, www.inxmail.de). Die Verarbeitung der uns überlassenen Daten für den Newsletterversand über diese Software erfolgt ausschließlich zum Zweck des Versandes der Newsletter und entspricht den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.inxmail.de/datenschutz. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Wir haben mit Inxmail einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in welchem wir Inxmail verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Im Falle der Einwilligung in ein Abonnement unserer Newsletter erheben wir, wie oft ein Newsletter geöffnet und wie häufig sich darin befindliche Hyperlinks angeklickt werden. Hierzu wird eine anonymisierte Form Ihrer IP-Adresse gespeichert. Diese Kennung dient einzig als technische Voraussetzung für den Zählvorgang. Sie wird in der Statistik nicht sichtbar und lässt keinerlei Rückschlüsse auf personenbezogene Daten zu.
Ihre Daten werden gespeichert, solange Sie sich für einen oder mehrere unserer Newsletter angemeldet haben. Über einen Abmeldelink im Newsletter können Sie sich jederzeit vom Newsletter-Versand abmelden.
Dieser Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten zum Zwecke der Übersendung der Newsletter können Sie jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform (E-Mail) an privacy@deuter.com reicht aus.
5.6 Einbettung von YouTube Videos
Auf unserer Webseite betten wir YouTube-Videos ein (sog. Framing). Technisch wird dies durch Cookies umgesetzt. Damit möchten wir die Inhalte einzelner Unterseiten veranschaulichen. Sobald Sie auf das Video klicken, um es abzuspielen, werden Daten an den Betreiber von YouTube übermittelt. Hierbei handelt es sich um die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ireland Ltd. kann u.a. folgende Dinge nachvollziehen, unabhängig davon, ob Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind oder nicht:
- Wie lange Sie auf einer Webseite geblieben sind
- IP-Adresse
- Wohin Sie geklickt haben
- Von welcher Seite Sie kamen
- Welche Seite Sie als nächstes aufgerufen haben
- Welche Webseiten und Apps Sie in der Vergangenheit aufgerufen haben
Bitte beachten Sie, dass wir keine eindeutigen Informationen des Dienstleisters zum oben genannten Umfang der Datenverarbeitung haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Rechtsgrundlage für die etwaige verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen.
In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit dem Dienstleister eine entsprechende Nutzungsvereinbarung abgeschlossen. Darüber hinaus stehen wir, wenn möglich, im Austausch mit dem Dienstleister, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
Nähe Informationen finden Sie unserem Cookie-Consent-Manager.
Cookies von YouTube haben eine Gültigkeit bis zu 13 Monaten. Die mittels des Cookies erhobenen Daten werden für 13 Monate gespeichert.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/our-commitments/protecting-user-data/?yt_product=ytgen&yt_goal=eng&yt_campaign_id=hyw&yt_creative_id=#privacy-guidelines.
5.7 Google Tag Manager
Auf dieser Webseite nutzen wir den Google Tag Manager, ein Webdienst zur Verwaltung von Website-Tags der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Das Tool löst andere Tags aus, die ihrerseits Daten erfassen können. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit dem Dienstleister eine entsprechende Nutzugsvereinbarung getroffen. Darüber hinaus stehen wir, wenn möglich, im Austausch mit dem Dienstleister, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Dienstes für die verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen. Im Übrigen verweisen wir auf die Ziffer 4.
Die Cookies haben eine Gültigkeit von 24 Monaten. Die mittels des Cookies erhobenen Daten werden für 24 Monate gespeichert.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google Tag Manager finden Sie unter: https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de oder https://www.google.de/intl/de/policies/.
5.8 Onsite-Personalisierung
Auf dieser Webseite nutzen wir die Technologie der trbo GmbH, Leopoldstr. 41, 80802 München (im Folgenden „trbo“) und verarbeiten Daten, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden, um Ihnen personalisierte Kundenvorteile auszuspielen und die Nutzung unserer Online-Angebote und die Wirksamkeit unserer Online-Werbung zu messen.
Technisch verwendet trbo insbesondere sogenannte „Cookies“ und „Web-Beacons“, um die folgenden Informationen zu sammeln: Welche Seiten werden wann, wie oft, und in welcher Reihenfolge aufgesucht, nach welchen Produkten wird gesucht, auf welche Links bzw. Angebote wird geklickt und welche Bestellungen werden aufgegeben.
Die in diesem Rahmen erhobenen und verwendeten Daten werden stets nur unter einem Pseudonym (z.B. einer zufälligen Identifikationsnummer) gespeichert und werden nicht mit personenbezogenen Daten über Sie (z.B. Name, Adresse etc.) zusammengeführt. Ihre IP-Adresse wird vor der Übermittlung an trbo um die letzten 8 Ziffern gekürzt, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Dienstes für die verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen.
Die von trbo gesetzten Cookies haben eine Gültigkeit von 7 Tagen. Die mittels des Cookies erhobenen Daten werden für 7 Tage gespeichert.
Weitere Informationen zum Datenschutz von trbo finden Sie unter: https://www.trbo.com/datenschutz/.
5.9 Meta Pixel
Weiterhin verwenden wir auf unserer Website den sog. „Meta-Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook, einem Dienst der Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („Meta“).
Dadurch können den Nutzern unserer Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook, oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzender Websites, interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Durch den Meta-Pixel baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Meta auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Meta erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung des Meta-Pixels erhält Meta die Information, dass Sie eine Anzeige von uns angeklickt oder die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Meta registriert sind, kann Meta den Besuch Ihrem Account zuordnen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Mit der Verwendung des Meta-Pixels verfolgen wir den Zweck, von uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Internetangebot gezeigt haben. Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir also sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Ferner können wir mit Hilfe des Meta-Pixels die Wirksamkeit von Facebook-Ads für statistische Zwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Meta-Pixels für die verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen.
Die gesetzten Cookies haben eine Gültigkeit von 30 Tagen. Die mittels des Cookies erhobenen Daten werden für mindestens 90 Tage gespeichert, wenn keine anderweitige gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit dem Anbieter sog. EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Darüber hinaus stehen wir, wenn möglich, im Austausch mit den Anbietern, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
Informationen des Drittanbieters: http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084.
5.10 Microsoft Advertising
Für unsere Online-Marketing-Maßnahmen nutzen wir das Conversion Tracking Tool Microsoft Advertising (ehemals Bing Ads) des Anbieters Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Bei Microsoft Advertising handelt es sich um einen Online-Marketingdienst, der uns über das Tool Universal Event Tracking (UET) dabei unterstützt, Werbeanzeigen gezielt über die Suchmaschinen Microsoft Bing auszuspielen.
Hierfür wird von Microsoft Adverstising ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Adverstising und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat.
Wir erfahren hierdurch die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit dem Anbieter sog. EU-US-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Darüber hinaus stehen wir, wenn möglich, im Austausch mit den Anbietern, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Cookies für die verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen. Sie können personalisierte Werbung auch bei Microsoft deaktivieren unter: https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/personalisierte-anzeigen.
Die gesetzten Cookies haben eine Gültigkeit von 13 Monaten. Die mittels des Cookies erhobenen Daten werden für 13 Monate gespeichert, wenn keine anderweitige gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft finden Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
5.11 Pinterest
Auf unserer Website verwenden wir zu Marketingzwecken die Conversion-Tracking-Technologie „Pinterest Tag“ der Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA („Pinterest“).
Sofern Sie von einem Pin auf Pinterest auf unsere Website gelangt sind, wird von uns ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, das mit einem ebenfalls implementierten „Tag“ in Form eines JavaScript-Codes von Pinterest interagiert. Wird der Nutzer von einem Pin auf Pinterest auf Seiten dieser Website weitergeleitet und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, erfasst der Tag bestimmte von uns vordefinierte Nutzerhandlungen und kann diese nachvollziehen (z.B. abgeschlossene Transaktionen, Leads, Suchanfragen auf der Website, Aufrufe von Produktseiten). Bei Ausführung einer solchen Aktion sendet Ihr Browser über den Pinterest Tag vom Cookie aus eine HTTP-Anfrage (Request) an den Server von Pinterest, mit der bestimmte Informationen zur Aktion (u.a. Art der Aktion, Zeitpunkt, Browsertyp des Endgeräts) übermittelt werden. Durch diese Übermittlung kann Pinterest Statistiken über das Nutzungsverhalten auf unserer Website nach Weiterleitung von einem Pinterest Pin erstellen, die uns zur Optimierung unseres Angebots dienen. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Falls Sie Mitglied bei Pinterest sind, kann Pinterest die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen. Anhand der über das Pixel erhobenen Informationen können Ihnen in Ihrem Pinterest-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen angezeigt werden (Retargeting). Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Pinterest-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern.
Im Rahmen der Nutzung von Pinterest können personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR übermittelt werden, insbesondere in die USA. Um im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten in solche sog. Drittländer einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, haben wir mit Pinterest entsprechende Nutzungsbedingungen vereinbart. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Aufgrund des Fehlens eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Deshalb stehen wir im steten Austausch mit Pinterest, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Maßnahmen sicherzustellen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Pinterest-Tag für die verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung nach § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen.
Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen.
Die gesetzten Cookies haben eine Gültigkeit von 180 Tagen. Die mittels des Cookies erhobenen Daten werden für mindestens 180 Tage gespeichert, wenn keine anderweitige gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
5.12 Friendly Captcha
Wir nutzen Friendly Captcha auf unseren Websites. Friendly Captcha ist eine Schutzlösung, um die Nutzung von Webseiten durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. Friendly Captcha schützt so Webseiten vor Missbrauch.
Wir integrieren in bestimmten Bereichen unserer Webseite (z.B. Kontaktformular) einen Programmcode von Friendly Captcha. Dieser führt dazu, dass das Endgerät des Besuchers im Zusammenhang mit dem geschützten Bereich (z.B. Absenden eines Kontaktformulars) eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbaut.
Der Browser des Besuchers erhält von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe. Die Komplexität der Rechenaufgabe ist abhängig von verschiedenen Risikofaktoren. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an den Webserver des Service-Nutzers. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde.
Daneben übermittelt der Browser des Besuchers Verbindungsdaten, Umgebungsdaten, Interaktionsdaten und funktionale Daten an Friendly Captcha. Friendly Captcha wertet diese Daten aus und ermittelt, wie wahrscheinlich es ist, dass es sich um einen menschlichen Nutzer oder Bot handelt und übermittelt dem Service-Nutzer das Ergebnis.
Abhängig von diesem können wir den Zugriff auf unsere Webseite bzw. einzelne Funktionen als menschlich oder potenziell maschinell behandeln.
- Alle Daten werden ausschließlich zur oben beschriebenen Erkennung und Behandlung von potenziellen Bots und Risiken verwendet. Zweck der Verarbeitung ist mithin die Sicherstellung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Webseiten.
- Friendly Captcha nutzt die Daten nicht zur Identifikation einer natürlichen Person oder zu Marketing-Zwecken.
- Friendly Captcha speichert keine persönlichen Daten des Besuchers. Daten, die den Besucher identifizieren könnten (wie IP-Adressen), werden mittels One-Way-Hashing anonymisiert.
- Friendly Captcha nutzt keine HTTP-Cookies und speichert keine Daten im persistenten Browser-Speicher.
5.15 OUTTRA
Für die Funktion der Händlersuche setzen wir die Komponente OUTTRA der 81 MEDIA GmbH, Ziegelbrennerstr. 5, 73074 Stuttgart ein.
Für die Darstellung dieser Funktion ist eine Abfrage der IP-Adresse des Besuchers durch Cookies erforderlich. Die IP-Adresse wird zunächst einzig dafür genutzt, dem Browser bzw. dem Besucher entsprechende Informationen zu übersenden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Funktion erforderlich. Für die Funktion der Händlersuche wird die IP-Adresse des Besuchers auf dem Server von OUTTRA anonymisiert. Anhand der anonymisierten IP-Adresse erfolgt eine Datenbankabfrage, die eine grobe Lokalisierung des Besuchers aufgrund des nicht anonymisierten Teils der IP-Adresse erlaubt. In der Folge werden dem Besucher die lokalen Händler auf der Webseite angezeigt.
Rechtsgrundlage für die etwaige verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen oder in unserem Cookie-Consent-Manager für die Zukunft widerrufen.
Nähere Informationen über den Datenschutz von OUTTRA finden Sie hier: https://www.outtra.com/de-de/datenschutzerkl%C3%A4rung
Nach der Beendigung der Browsersitzung durch den Besucher werden keine personenbezogenen Daten von der 81 MEDIA GmbH oder von Maier Sports gespeichert.
5.16 Awin
Wir arbeiten mit Werbepartnern zusammen, um das Onlineangebot auf unserer Seite noch interessanter für Sie zu gestalten. Hierzu werden bei dem Besuch unserer Seite auch Cookies von unseren Werbepartner gesetzt (sog. Third-Party-Cookies). In den Cookies unserer Affiliate-Werbepartner werden lediglich die ID des vermittelnden Partners sowie die Ordnungsnummer des vom Besucher angeklickten Werbemittels, die zur Zahlungsabwicklung benötigt werden, gespeichert. Die Partner ID dient bei Abschluss einer Transaktion dazu, die an den vermittelnden Partner zu zahlender Provision diesem auch zuordnen zu können. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt.
5.17 Google Ads
Wir verwenden Retargeting-Technologien von Google Global Site Tag (Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden kurz „Google“). Dies ermöglicht es uns, unser Onlineangebot auf Sie zugeschnitten zu gestalten. Hierzu wird ein Cookie gesetzt, mit dem Interessendaten unter Verwendung von Pseudonymen erhoben werden. Anhand dieser Informationen werden Ihnen auf den Webseiten unserer Partner interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt. Es werden keine unmittelbar personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Wir verwenden im Rahmen der Nutzung des Google Ads-Dienstes das sogenannte „Global Site Tag“. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird mit Hilfe des sogenannten „Global Site Tags“ ein Cookie für das Nutzung- und Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner/Endgerät abgelegt. Mittels diesem wird zur Erfolgsmessung erfasst, falls Sie über die Google-Anzeige auf unsere Seite gekommen sind und dort bestimmte Aktionen (z.B. Kauf) durchgeführt haben („Conversion“). Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten und dem Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/?fg=1.
Wir nutzen auf unserer Website die Funktion Google Enhanced Conversions, ein Feature von Google Ads zur genaueren Erfassung und Messung von Conversions. Dieses Feature ergänzt das bestehende Conversion-Tracking, indem bestimmte Nutzerdaten datenschutzkonform als Hashwerte (SHA-256) an Google übermittelt werden.
Wenn Sie einer Conversion-Aktion auf unserer Website (z. B. Kauf, Registrierung) zustimmen, werden folgende Informationen gehasht und an Google gesendet:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname
- Postleitzahl
- Land
- Telefonnummer (falls angegeben)
Durch den Hashing-Prozess können diese Daten nicht zurückgerechnet oder entschlüsselt werden. Google gleicht die Hashwerte mit eigenen, bereits gehashten Datensätzen ab, um eine genauere Zuordnung der Werbeinteraktionen zu tatsächlichen Conversions zu ermöglichen. Dies trägt zur Optimierung unserer Werbekampagnen und einer besseren Budgetverteilung in Google Ads bei.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.
Die gehashten Daten werden an Server von Google übertragen und dort verarbeitet. Google speichert die Hashwerte für zukünftige Conversions, jedoch ohne Zugriff auf die ursprünglichen Rohdaten.
Sie können der Nutzung von Google Enhanced Conversions jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen in unserem Consent Manager anpassen. Alternativ können Sie personalisierte Werbung über die Google Einstellungen deaktivieren.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Google Datenschutzerklärung.
Stand: März 2025