• Ab 50 € versandkostenfrei - Kostenlose Rücksendung - Lebenslanger Reparaturservice

Gravel Biken – Was du alles zum Thema graveln wissen solltest

Gravel Biken – Was du alles zum Thema graveln wissen solltest

Was bedeutet Gravel Biken & woher kommt es?

Gravel Biken, auch bekannt als "Gravel Riding", ist eine Form des Radfahrens, die sich auf unbefestigte Straßen und Wege konzentriert. Der Begriff "Gravel" stammt aus dem Englischen und bedeutet "Kies" oder "Schotter". Gravel Bikes sind speziell für das Fahren auf solchen Oberflächen konzipiert und bieten eine Mischung aus den Eigenschaften von Rennrädern und Mountainbikes. Ursprünglich aus den USA stammend, hat sich das Gravel Biken schnell weltweit verbreitet, da es eine vielseitige und abenteuerliche Alternative zum traditionellen Straßen- oder Mountainbiken bietet.

Für wen ist Gravel Biken geeignet?

Gravel Biken ist für eine breite Palette von Radfahrer*innen geeignet. Es ist ideal für diejenigen, die die Freiheit und das Abenteuer suchen, abseits der ausgetretenen Pfade zu fahren. Ob du ein erfahrene*r Radfahrer*in bist, der/die neue Herausforderungen sucht, oder ein*e Anfänger*in, der/die die Natur erkunden möchte, Gravel Biken bietet für jeden etwas. Es ist besonders attraktiv für Pendler, die ein robustes Fahrrad für den täglichen Gebrauch benötigen, sowie für Tourenfahrer*innen und Bikepacker, die lange Strecken und verschiedene Geländearten bewältigen möchten.

Welches Gelände ist passend?

Gravel Bikes sind extrem vielseitig und können auf einer Vielzahl von Oberflächen genutzt werden. Dazu gehören Schotterwege, Waldwege, Feldwege und sogar asphaltierte Straßen. Bergauf- oder bergab – ganz egal. Diese Vielseitigkeit macht Gravel Bikes ideal für das Erkunden von ländlichen Gebieten, Nationalparks und abgelegenen Landschaften. Sie sind auch perfekt für städtische Umgebungen, wo sie auf Radwegen und weniger befahrenen Straßen eingesetzt werden können.

Wo findet man geeignete Routen fürs Graveln?

Es gibt viele Ressourcen, um geeignete Gravel-Routen zu finden. Websites wie Komoot und GravelDeluxe bieten umfangreiche Sammlungen von Gravel-Touren, die nach verschiedenen Kriterien wie Schwierigkeit und Landschaft kategorisiert sind. Beliebte Gravel-Regionen in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz bieten spektakuläre Strecken durch malerische Landschaften. Diese Regionen und noch viele mehr sind ideal für sportlich ambitionierte Fahrer*innen sowie Genussbiker*innen.

 

Tipps zur richtigen Fahrtechnik beim Gravel Biken

Die richtige Fahrtechnik ist entscheidend für ein sicheres und angenehmes Gravel-Erlebnis. Hier sind einige Tipps:

  • Gravel-Tipp 1: Reifenwahl: Wähle Reifen mit dem richtigen Profil für das Gelände. Semislicks sind ideal für trockene Bedingungen, während grobstollige Reifen bei nassen und schlammigen Bedingungen besser geeignet sind.
  • Gravel-Tipp 3: Gewichtsverlagerung: Eine entspannte und leicht aufrechte Sitzposition hilft bei der Gewichtsverlagerung und macht das Manövrieren einfacher.
  • Gravel-Tipp 4: Vorausschauendes Fahren: Achte auf Hindernisse und suche nach Stellen mit dem meisten Grip. Überfahre feuchte Wurzeln im rechten Winkel, um ein Wegrutschen zu vermeiden.
  • Gravel-Tipp 5: Bremsen: Vermeide hektische Bremsmanöver und versuche, ein Gefühl für kontrolliertes Driften zu entwickeln.
  • Gravel-Tipp 6: Damit du dich vollkommen auf deine Gravel-Tour konzentrieren kannst, solltest du einen leichten, komfortablen und anschmiegsamen Bike-Rucksack dabeihaben, den du während des Gravelns kaum spürst. Falls du noch keinen hast, dann empfehlen wir dir den neuen leichten deuter Rogla – der sich wie eine zweite Haut anfühlt und dich während deiner Tour mit dem Gravelbike mit viel Flüssigkeit versorgt.

 

Was sind die Unterschiede zu Cyclocross-Fahrrädern?

Obwohl Gravel Bikes und Cyclocross-Fahrräder ähnlich aussehen, gibt es einige wesentliche Unterschiede:

  • Rahmengeometrie: Cyclocross-Bikes haben eine aggressive Geometrie, die für schnelle Manöver und Hindernisüberwindung optimiert ist. Gravel Bikes hingegen sind auf Komfort und Stabilität ausgelegt, mit einer entspannteren Sitzposition.
  • Reifen: Cyclocross-Bikes verwenden schmalere Reifen (meist 33c), während Gravel Bikes breitere Reifen (bis zu 42c) für besseren Grip und Komfort haben.
  • Bremsen: Beide Fahrradtypen verwenden Scheibenbremsen, aber Gravel Bikes haben oft leistungsstärkere Bremsen für längere Touren und anspruchsvolles Gelände.

Infos zu Reifengröße & Schaltgruppe

Die Reifengröße bei Gravel Bikes variiert je nach Einsatzbereich. Typische Größen sind 700c oder 650b, wobei die Reifenbreite zwischen 38 mm und 42 mm liegt. Diese breiteren Reifen bieten besseren Grip und Komfort auf unbefestigten Wegen.

Die Schaltgruppe ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Gravel Bikes sind oft mit Schaltgruppen ausgestattet, die eine breite Übersetzung bieten, um sowohl steile Anstiege als auch schnelle Abfahrten zu bewältigen. Beliebte Schaltgruppen für Gravel Bikes sind Shimano GRX und SRAM Apex, die speziell für den Einsatz im Gelände entwickelt wurden.

Fazit

Gravel Biken ist eine aufregende und vielseitige Form des Radfahrens, die für eine breite Palette von Fahrern geeignet ist. Mit der richtigen Ausrüstung und Technik kannst du die Freiheit und das Abenteuer genießen, das Gravel Biken bietet. Egal, ob du auf der Suche nach neuen Herausforderungen bist oder einfach die Natur erkunden möchtest, Gravel Biken bietet dir die perfekte Möglichkeit, dies zu tun.

Viel Spaß beim Graveln! 🚴‍♂️🚴‍♀️